90 Jahre Salewa

90 Jahre Salewa – eine Geschichte von Leidenschaft und Partnerschaft

Salewa feiert sein 90-jähriges Bestehen. Für Oberalp ist dieses Jubiläum weit mehr als der Geburtstag einer der eigenen fünf Eigenmarken – es ist ein Moment, um eine lange und enge Partnerschaft zu würdigen, die Mitte der 1980er-Jahre begann.

Für Oberalp ist dieses Jubiläum deshalb auch ein Ausdruck der Werte, die uns leiten: der Mut, neue Wege zu gehen und eigene Spuren zu hinterlassen, der Respekt vor unseren Wurzeln, der Antrieb, Dinge neu zu denken, und die Verantwortung für die Zukunft. Denn Tradition ist nicht Stillstand – sie ist Inspiration, um das Morgen zu gestalten. Immer mit den Bergen an unserer Seite.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum 90. Jubiläum präsentiert Salewa eine besondere Kollektion, die den Bogen zwischen Vergangenheit und Gegenwart spannt. Retro-Designs treffen auf moderne Funktionalität und nachhaltige Materialien. Doch im Kern geht es um mehr als Produkte – es geht um Menschen, ihre Geschichten und um die tiefe Verbundenheit mit den Bergen. Die Anniversary Kollektion ist bereits im Mountainshop Saalfelden erhältlich!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Hefte raus, Geschichtsstunde! Heute: Die Salewa Erfolgsgeschichte"

 

1935

Die Geschichte von Salewa begann am 8. Juli 1935, als Josef Liebhart, der Direktor der Münchner Sattler- und Tapezierer-Einkaufsgenossenschaft,

 eine Tochtergesellschaft für Sattel- und Lederwaren gründete. Sa(Sattler) **Le **(Leder) Wa (Waren).

 

 

1940

Die Währungsreform am 21. Juni 1948 stellt für Westdeutschland und Salewa einen Neuanfang dar. Für einige Jahre bilden für Agfa produzierte Fototaschen den Hauptumsatzträger. Neben Rucksäcken werden auch Lederfussbälle und Motorrad-Tanktaschen in das Portfolio aufgenommen. Schliesslich entwickeln sich Skistöcke (aus Holz vom Haselnussstrauch) zum wichtigsten Verkaufsprodukt

 

1955

Salewa entwickelt den einzigartigen Anden-Rucksack und unterstützt die Anden-Expedition von Hermann Huber, dem späteren Geschäftsführer von Salewa.

 

1960

Mit der Entwicklung und Produktion des voll verstellbaren Classic-Leichtsteigeisens setzt Salewa neue Standards. Das Produkt ist bis heute eines der erfolgreichsten im Sortiment von Salewa. Mit der Erfindung der Hohleisschraube – dem heutigen Standard – wird Salewa zum internationalen Vorreiter in puncto Innovation im Bergsport.

 

1979

Der Salewa-Adler wird als Logo geschaffen und steht fortan symbolhaft für die Qualität und Leistung der Produkte. Das Domzelt Sierra kommt auf den Markt.

 

1985

Im Zuge der engen Zusammenarbeit mit Reinhold Messner und Kurt Albert werden zahlreiche neue Ideen auf Expeditionen getestet. Siegfried Messner verunglückt tödlich durch einen Blitzschlag am Stabelerturm.

 

1990

Salewa wird von Heiner Oberrauch und seiner Oberalp Gruppe übernommen; der Hauptsitz wird nach Bozen verlegt.

 

1994

Der Helium-Helm, damals der leichteste Helm auf dem Markt, entsteht aus dem Ziel ‘half weight – double resistance’ (halbes Gewicht – doppelte Widerstandsfähigkeit).

2001

Seit der Leitspruch ‘half weight – double resistance’ zum Forschungsziel erklärt wurde, konzentriert sich Salewa auf leichtgewichtige Produkte. 2001 wird eine eigene Leichtgewichts-Kollektion entwickelt. Highlights dieser Kollektion sind unter anderem der Sub 33-Karabiner (33 g) und die Ultra Jacke mit einem Gewicht von unter 350 g."

 

2002

In Finale Ligure wird das erste Einzelhandelsgeschäft eröffnet."

 

2003

Salewa bleibt weiter auf Erfolgskurs und gründet Niederlassungen in Frankreich und Spanien. Damit ist der Alpin- und Outdoorsportanbieter auf allen wichtigen europäischen Märkten mit Tochtergesellschaften vertreten. Es folgt eine Export-Offensive."

 

2005

Salewa gründet einen neuen Geschäftsbereich:** Footwear.**

 

2007

Um den Nordamerikanischen Markt besser bedienen zu können, gründet Salewa eine Niederlassung in Boulder, Colorado (USA). Ein wichtiger Schritt für Europas führenden Bergsport-Multispezialisten. Auch in anderen wichtigen Exportmärkten erfolgen entscheidende Weichenstellungen. In** Korea**, dem bedeutendsten asiatischen Outdoor-Markt, werden zusammen mit einem nationalen Partner 44 Salewa-Shops eröffnet; 16 weitere folgen. In Polen wird eine Tochtergesellschaft gegründet, um diesen traditionsreichen Alpinsportmarkt noch besser bedienen zu können."

 

2011

Eröffnung des neuen Salewa Hauptsitzes, der eine Kletterhalle auf Weltklasse-Niveau, ein Zentrallager und Büroräume vereint.

 

2014

Globaler Markenrelaunch. Ein neues Logo und eine neue Corporate Identity werden vorgestellt. Salewa hat nun eine führende Stellung im Bereich Alpinsport und ist weltweit in 30 Ländern und 2.500 Stores vertreten.

 

2015

Wir stehen niemals still. Mit der Kollektion Frühjahr/Sommer 2015 tragen wir unser Logo und unsere Designsprache an den Endkunden heran.

 

2017

Seit 2017 verwenden wir die Tirolwool® Responsive-Technologie in unseren Isolationsjacken. Tirolwool® Responsive ersetzt als natürliches Füllmaterial alle synthetischen Varianten und stammt von Tiroler und Südtiroler Bergschafen

 

2018

Neben der Wolle setzten wir auf die Eigenschaften der Naturfaser Hanf. Die von uns entwickelte Alpine Hemp-Technologie ist besonders umweltfreundlich und das Material überzeugt durch Robustheit bei einem angenehmen Tragegefühl. Unsere Produkte mit Alpine Hemp sind seit 2018 im Handel erhältlich.

 

2022

Der ** Piuma 3.0** ist mit 175 Gramm der leichteste Helm, den Salewa jemals für Kletter:innen und Bergsteiger:innen entwickelt hat und besticht trotzdem durch höchsten Komfort. Damit knüpft er am Erfolg seines Vorgängers an: vor knapp 30 Jahren kam der Helium Helm auf den Markt – damals der leichteste Helm seiner Art. Das Label Salewa Comitted kennzeichnet Produkte, die durch ihre besonders ökologische und sozialverträgliche Fertigung herausstechen – und gibt unseren Kunden Orientierung bei ihrer Suche nach nachhaltiger Bekleidung und Bergausrüstung.

 

2024

Salewa launcht mit seiner Trekking Kollektion Sommer 24 die Kampagne WE_AR* NATURE. Die Produkte bestehen primär aus Naturmaterialien (Wear Nature) und inspirieren zum Draußensein (We are Nature). Eine ganz neue Bildsprache verknüpft traditionelle alpine mit modernen urbanen Codes, um bewusst Stadtbewohner an die Berge heranzuführen. "

 

Engineered in the Dolomites, at home anywhere

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.